Tischlerei Melk ist Forschungsobjekt der Uni Wien

Studierende der Universität Wien blicken auf nachhaltige Nutzung, Gemeinschaft und kooperative Planung.
Am Dienstag, den 10. Juni 2025, präsentierten Studierende des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien unter Leitung von Yvonne Franz und Martin Heintel in Kooperation mit dem Brachflächen-Dialog und Lukas Fürst, Eigentümer der Tischlerei Melk, ihre Ergebnisse zur Zukunft dieses künftigen Quartiers. Zahlreiche interessierte Bewohnerinnen und Bewohner, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus (lokaler) Politik, Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung in die Räumlichkeiten der Tischlerei in der Abt Karl-Straße 27a und nahmen aktiv am Austausch teil.
Im Rahmen eines Projektseminars setzten sich die Studierenden intensiv mit der Tischlerei Melk als konkretes Praxisbeispiel für eine lokale Initiative auseinander, die die Bereiche Brachflächenrevitalisierung, Raumgerechtigkeit und gemeinschaftliches Engagement vereint. Während der Präsentation wurden zentrale Erkenntnisse und Visionen vorgestellt – etwa zur Bedeutung identitätsstiftender Orte, zum Potenzial von Tourismus im Sinne lokaler Wertschöpfung sowie zur Rolle inklusiver Beteiligung in kooperativen Planungsprozessen.
Im Anschluss an die Präsentation entstand ein lebendiger Dialog zwischen Publikum, Studierenden, Projektpartnerinnen und – partnern sowie Lukas Fürst. Gemeinsam wurde diskutiert, wie das Areal langfristig nachhaltig entwickelt werden kann, wie unterschiedliche Gruppen in den Planungsprozess eingebunden werden können und welchen Mehrwert ein Quartier entfalten kann, das Wohnen, Arbeiten, Lernen und Kultur verbindet und dabei die Prinzipien des New European Bauhaus – Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion – aufgreift.
Zusätzlich fand am Mittwoch, den 18. Juni 2025, das 13. Webinar des Brachflächen-Dialogs statt. Auch hier stellten die Studierenden die Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor – diesmal einem überregionalen Publikum aus interessierten Einzelpersonen, Wissenschaft und Praxis. Das Webinar ermöglichte es, die Erkenntnisse über die Grenzen der Region hinaus zu verbreiten und zusätzliche Perspektiven in die Diskussion einzubinden.
Die beiden Veranstaltungen boten nicht nur spannende Impulse, sondern auch eine Plattform für Vernetzung und weitere Zusammenarbeit rund um die Zukunft der Tischlerei Melk.
Quelle: Universität Wien, 18.06.2025
Kontakt
Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
yvonne.franz@univie.ac.at
martin.heintel@univie.ac.at
Weitere Informationen
https://www.brachflaechen-dialog.at/
https://www.unseretischlerei.at/
https://geographie.univie.ac.at/