New European Bauhaus Symposium in der Tischlerei Melk
Am 11. Dezember 2025 findet das Sympoium "Transformation hat Bestand #1: New European Bauhaus – Neues Bauen für Österreich" statt.
Das New European Bauhaus (NEB) versteht sich als europäische Zukunftsinitiative und Seele des European Green Deal, die Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion in Einklang bringt. Seit 2020 fördert die EU damit Projekte, die den ökologischen Wandel greifbar, lebenswert und für alle zugänglich machen. Ziel ist nicht nur Klimaneutralität, sondern auch Lebensqualität – ein schönes, nachhaltiges und gemeinschaftliches Europa.
Im Dezember entfaltet sich dieses Zukunftsprogramm erstmals in Niederösterreich – und zwar an einem Ort, der Transformation lebt: die Tischlerei Melk. Wo über Jahrzehnte Möbel von zeitloser Qualität entstanden, wächst seit 2022 ein neues Kapitel: das erste NEB-Quartier im ländlichen Raum europaweit. Direkt gegenüber dem Stift Melk entsteht auf dem ehemaligen Tischlerei-Gelände ein klimaneutrales, multifunktionales Stadtquartier, das Tradition und Innovation verbindet, internationale Strahlkraft entwickeln möchte und als Modell für die Belebung des ländlichen Raums dient.
Projektinitiator Lukas Fürst gibt gemeinsam mit seinen Forschungspartner:innen Einblick in diesen Entwicklungsprozess und skizziert die nächsten Schritte.
Führende Stimmen aus den Bereichen Bauen, Quartiersentwicklung, Forschung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sprechen über Erfahrungen aus der Praxis und zeigen Best Practice Beispiele auf. Gemeinsam beantworten wir zwei komplexe Fragen: „Welches Potential hat das New European Bauhaus – für unser Leben, für unser Bauen und die Entwicklung von Stadt und Land in Österreich?“ und „Wie können wir dieses Potential nutzen?“
Programm
9:30 – 10:15 h
Begrüßung & Eröffnung: Wege in eine nachhaltige Baukultur
Lukas Fürst, Tischlerei Melk / KRAISBAU / TIKS
Ernst Pfaffeneder, Architekt, ORTE Vorstand
Patrick Strobl, Bürgermeister der Stadt Melk
Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau Niederösterreich (angefragt)
Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (angefragt)
Jürgen Schneider, Leiter der Sektion Umwelt und Klima - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
10:15 – 11:15 h Kurzvorträge & Diskussion
Panel 1: Das New European Bauhaus – Idee, Vision, Verantwortung
Vera Winthagen, EU-Kommission – Referatsleiterin New European Bauhaus (angefragt)
Das New European Bauhaus – Eine europäische Bewegung für nachhaltige Lebensräume
Hannes Warmuth, Nationale Kontaktstelle NEB, BMIMI
Die Umsetzung des NEB in Österreich – Chancen, Schnittstellen und erste Beispiele
Daniel Huppmann, Senior Research Scholar am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (angefragt) & Valentin Wiesner, Mitglied Urban Future.
Baukultur im Klimawandel – Wie das NEB die große Transformation unterstützen kann
11:15 – 12:15 h Kurzvorträge & Diskussion
Panel 2: Potenziale entfalten – Innovation, Inklusion und Kreislauf im NEB
Daniel Fügenschuh, Präsident der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen Österreichs
Architektur als Beitrag zum Gemeinwohl – die Rolle der Ziviltechniker:innen im NEB
Gundula Prokop, Brachflächen-Dialog
Flächen neu denken – Brachflächen als Zukunftsressourcen für nachhaltige Orte und Stadtquartiere
Michaela Moser, FH St. Pölten
Inklusion und soziale Nachhaltigkeit – Das NEB als soziale Bewegung
12:15 – 13:15 h Mittagspause
13:15 – 14:15 h Exkurs
Lokalaugenschein mit Bürgermeister Patrick Strobl & Green 4 Cities zum Zukunftsprojekt „Klimawald Melk“
Führung mit Lukas Fürst über das Gelände der ehemaligen Tischlerei und Einblick in die aktuelle Nutzung
14:15 – 15:15 h Kurzvorträge & Diskussion
Panel 3: Der Mehrwert des NEB für Regionen und Gemeinden
Elias Molitschnig, Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Transformation von Bestand – Nutzen was da ist!
Johannes Pressl, Präsident des Österreichischen Gemeindebunds
Gemeinden als Gestalter – Baukultur und Lebensqualität – auch mit der neuen „Umbauordnung“
Anna-Vera Deinhammer, Circular Economy Forum Austria / KRAISBAU
Kreisdenken im Bauwesen – Von der Ressource zur Verantwortung
15:15 – 16.30 h Präsentation des Siegerprojekts & Diskussion
Panel 4: Von der Vision zur Umsetzung – Wie das New European Bauhaus in Melk zur Realität wird
Das Siegerprojekt des NEB-Wettbewerbs wird vorgestellt.
Lukas Fürst diskutiert mit den Mitwirkenden am Wettbewerb und reflektiert gemeinsam den Prozess:
Bernhard Herzog & Nadja Prässler, Moocon GmbH
Andreas Marth, alleswirdgut ZT GmbH & Martina Maier, Snohetta ZT
Michaela Moser, FH St. Pölten
Klemens Schlögl, AKXSO GmbH
Vertreter:innen der Bürger:innenbeteiligung
Eine Kooperation von UNSERE Tischlerei Melk & ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich & dem Bundesministerium für Infrastruktur, Mobilität und Innovation & dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Seien Sie dabei!
Anmeldung erforderlich und ab sofort unter office@orte-noe.at möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden.
Quelle: